
Das online-Lehrmittel Angebot
Online-Lehrmittel behinhalten umfassendes Wissen rund um ein Fachgebiet. Sie sind didaktisch optimal für das Selbstlernen aufgebaut. Nach Abschluss eines online-Lehrmittels erhalten Sie eine Kursbestätigung.
Die Theorie besteht aus Filmen, Audioerläuterungen, Grafiken, Schematas, Erklärungen und einfachen anschaulichen Beispielen und Minicases. Die Theorie gehört zum freiwilligen Material.
Jeder Theorieblock wird mit Quizaufgaben ergänzt, damit Sie das neue Wissen sofort anwenden und vertiefen können. Die Quizaufgaben inkl. Dialoge gehören zum Pflichtstoff. Ergänzt werden die Quizaufgaben mit Praxisanwendungen und Transferaufgaben.
Alle Lerneinheiten können Sie während dem Kurszugriff jederzeit wieder bearbeiten.
Neu begleitet Sie auch ‚Kursa‘, der Chatbot durch unsere Lerneinheiten. Sie lernt ständig dazu und gibt Ihnen Auskunft zum Kursinhalt oder zu Fachbegriffen und unterstützt Sie bei den Quizafaufgaben. ‚Kursa‘ finden Sie normalerweise unten rechts am Bildschirmrand.
Der Kurszugriff ist auf ein Jahr beschränkt und können Sie danach zum halben Preis jährlich verlängern.
Online-Kurse
Online-Kurse bestehen ausschliesslich aus Lerneinheiten zu einem bestimmten Thema und sind weniger umfangreich als die online-Lehrmittel. Sie sind ähnlich wie die online-Lehrmittel aufgebaut und auch hier gehören die Quizaufgaben, Dialoge und Transferfragen zum Pflichtstoff.
Alle Inhalte inkl. Quiz können Sie so oft bearbeiten, wie Sie möchten.
Live-Webinarübersicht
Live-Webinare ergänzen die online-Lehrmittel und können Sie mit einer Zertifikatsprüfung abschliessen. Die Webinare finden via zoom statt und ergänzen und vertiefen das dazugehörige Lehrmittel. In den Live-Webinaren kommen Sie zu Wort. Zusammen mit der Dozentin oder dem Dozenten lernen Sie die Kursinhalte kennen und verknüpfen diese mit Ihrer beruflichen Praxis oder Ihrer Lebenserfahrung. Sie lernen die neu erlernten Fachbegriffe und Inhalte anzuwenden und weiterzuentwickeln. Kamera, Lautsprecher und Mikrofon gehören deshalb zwingend dazu.
Als Kursabschluss können Sie eine Zertifikatsprüfung ablegen. Für Personen, die kein Lehrgangszertifikat anstreben, ist diese Prüfung freiwillig. Das Zertifikat ist ein Leistungsausweis und gibt Auskunft darüber, mit welchen Themen Sie sich intensiv auseinandergesetzt haben.
Kurszertifikate werden während 2 Jahren zu einem Lehrgangszertifikat angerechnet.
Juli 2025
Mehrwertsteuer verstehen
Finanzbuchhaltung Basiswissen
Finanzbuchhaltung für Profis
August 2025
Finanzbuchhaltung für Profis
Sozialversicherungen der Schweiz
September 2025
Finanzbuchhaltung für Profis
Direkte Steuern bei juristischen Personen
Oktober 2025
Mehrwertsteuer verstehen
Betriebsbuchhaltung
Finanzielle Führung
November 2025
Betriebsbuchhaltung
Januar 2026
Finanzielle Führung
Sozialversicherungen der Schweiz
Direkte Steuern bei juristischen Personen
Februar 2026
Direkte Steuern bei juristischen Personen
März 2026
Direkte Steuern bei juristischen Personen
Dezember 2026
Betriebsbuchhaltung mit Einzelcoaching
Finanzbuchhaltung für Profis mit Einzelcoaching
Sozialversicherungen mit Einzelcoaching
Mehrwertsteuer mit Einzelcoaching
Direkte Steuern bei juristischen Personen mit Einzelcoaching
Finanzielle Führung mit Einzelcoaching
Finanzbuchhaltung Basiswissen mit Einzelcoaching
Finanzbuchhaltung mit AbaNinja, Einzelcoaching
Haben Sie Fragen zum Kursangebot?

Bleiben Sie informiert mit unseren Blogbeiträgen
Sponsoringbeitrag
Wann ist ein Sponsoringbeitrag eines Unternehmens geschäftlich begründet? Artikel von Regula Heinzelmann, 29.8.2023 Bundesgereichtsurteil: 2C_400/2020, 2C_405/2020 Urteil vom 22. April 2021 In diesem Urteil ging es um einen Sponsorbeitrag und um die Frage, wann eine...
Darlehen an Nahestehende
Darlehen an nahestehende Personen Artikel vom 29.8.2023 von Regula Heinzelmann Urteil 2C_872/2020 vom 2. März 2021 In diesem Fall geht es um eine GmbH, die von Eheleuten gemeinsam geführt wurde und um ein Darlehen, dass diese von ihrem Geschäft bezogen hatten. Es...
Eine Schuldenbremse für die AHV?
Eine Schuldenbremse für die AHV? Die Krux liegt in der Umsetzung Artikel vom 31. August 2023 aus der Luzerner ZeitungDer Bundesrat erwägt einen Mechanismus zur Erhöhung des Rentenalters, um die Finanzierung der AHV-Renten bis 2040 zu sichern. Drei Kritikpunkte stechen...
AHV Arbeitgeberkontrollen
Wer darf im Namen der AHV Arbeitgeberkontrollen durchführen? Nach heute gültigem Recht benötigen die Arbeitgeberkontrolleure (natürliche Personen) keine spezielle Zulassung, damit sie Arbeitgeberkontrollen für die AHV durchführen dürfen. Treuhandfirmen und...
Wegleitung über Versicherungsausweis und individuelles Konto (WL VA/IK)
Die neue Wegleitung über den Versicherungsausweis und das individuelle Konto (IK) gültig ab 2024 wurde veröffentlicht. Die Wegleitung über den Versicherungsausweis und das individuelle Konto (WL VA/IK) ist per 1. Januar 2024 vollständig überarbeitet worden. Diese...
Aufwertungsfaktoren bei der AHV ab 2024
Aufwertungfaktoren 2024Das BSV hat die Aufwertungsfaktoren für die Berechnung der AHV Rentenhöhe für das Jahr 2024 veröffentlicht. 1975: 1.098 1976: 1.086 1977: 1.075 1978: 1.063 1979: 1.052 1980: 1.041 1981: 1.030 1982: 1.019 1983: 1.009 1984 - 2023: 1.000 Für...
Rückverteilung der Erträge aus der CO2-Abgabe 2023 an die Unternehmen
Rückverteilung der Erträge aus der CO2-Abgabe 2023 an die Unternehmen Den nachfolgenden Text erhalten alle Unternehmen bei ihrer nächsten AHV-Rechnung. Doch was bezweckt die CO2 Abgabe eigentlich? Sehen Sie dazu folgenden Film des BAFU an. Die rückverteilten Beträge...
MWST ab 2024
MWST Anpassungen 2024 Ab dem 1. Januar 2024 gelten die neuen Mehrwertsteuersätze. Die Anleitung erklärt, worauf bei der Deklaration zu achten ist. Die neuen Steuersätze sind erstmals anwendbar für das 3. Quartal 2023, für das 2. Semester 2023 und für den Monat Juli...
Gesetzliche Kapitalreserven
Gesetzliche Kapitalreserven | Kapitaleinlageprinzip Nach dem Kapitaleinlageprinzip, kurz KEP, können Reserven aus Kapitaleinlagen steuerfrei zurückbezahlt werden. Genaueres ist im Bundesgesetz VStG geregelt.Bundesgesetz über die Verrechnungssteuer (VStG) zum...
Loyalitätsaktien soll es nicht geben.
Soll es Loyalitätsaktien geben?Bern, 15.02.2023 - Der Bundesrat empfiehlt, auf die Einführung von Loyalitätsaktien zu verzichten. Gestützt auf die Ergebnisse zweier externer Studien kommt er an seiner Sitzung vom 15. Februar 2023 zum Schluss, dass Loyalitätsaktien die...