Das online-Lehrmittel Angebot
Online-Lehrmittel behinhalten umfassendes Wissen rund um ein Fachgebiet. Sie sind didaktisch optimal für das Selbstlernen aufgebaut. Nach Abschluss eines online-Lehrmittels erhalten Sie eine Kursbestätigung.
Die Theorie besteht aus Filmen, Audioerläuterungen, Grafiken, Schematas, Erklärungen und einfachen anschaulichen Beispielen und Minicases. Die Theorie gehört zum freiwilligen Material.
Jeder Theorieblock wird mit Quizaufgaben ergänzt, damit Sie das neue Wissen sofort anwenden und vertiefen können. Die Quizaufgaben inkl. Dialoge gehören zum Pflichtstoff. Ergänzt werden die Quizaufgaben mit Praxisanwendungen und Transferaufgaben.
Alle Lerneinheiten können Sie während dem Kurszugriff jederzeit wieder bearbeiten.
Neu begleitet Sie auch ‚Kursa‘, der Chatbot durch unsere Lerneinheiten. Sie lernt ständig dazu und gibt Ihnen Auskunft zum Kursinhalt oder zu Fachbegriffen und unterstützt Sie bei den Quizafaufgaben. ‚Kursa‘ finden Sie normalerweise unten rechts am Bildschirmrand.
Der Kurszugriff ist auf ein Jahr beschränkt und können Sie danach zum halben Preis jährlich verlängern.
Online-Kurse
Online-Kurse bestehen ausschliesslich aus Lerneinheiten zu einem bestimmten Thema und sind weniger umfangreich als die online-Lehrmittel. Sie sind ähnlich wie die online-Lehrmittel aufgebaut und auch hier gehören die Quizaufgaben, Dialoge und Transferfragen zum Pflichtstoff.
Alle Inhalte inkl. Quiz können Sie so oft bearbeiten, wie Sie möchten.
Live-Webinarübersicht
Live-Webinare ergänzen die online-Lehrmittel und können Sie mit einer Zertifikatsprüfung abschliessen. Die Webinare finden via zoom statt und ergänzen und vertiefen das dazugehörige Lehrmittel. In den Live-Webinaren kommen Sie zu Wort. Zusammen mit der Dozentin oder dem Dozenten lernen Sie die Kursinhalte kennen und verknüpfen diese mit Ihrer beruflichen Praxis oder Ihrer Lebenserfahrung. Sie lernen die neu erlernten Fachbegriffe und Inhalte anzuwenden und weiterzuentwickeln. Kamera, Lautsprecher und Mikrofon gehören deshalb zwingend dazu.
Als Kursabschluss können Sie eine Zertifikatsprüfung ablegen. Für Personen, die kein Lehrgangszertifikat anstreben, ist diese Prüfung freiwillig. Das Zertifikat ist ein Leistungsausweis und gibt Auskunft darüber, mit welchen Themen Sie sich intensiv auseinandergesetzt haben.
Kurszertifikate werden während 2 Jahren zu einem Lehrgangszertifikat angerechnet.
Februar 2025
Sozialversicherungen der Schweiz, Durchführungsgarantie
Finanzbuchhaltung Basiswissen
Betriebsbuchhaltung
März 2025
Finanzbuchhaltung Basiswissen
Finanzbuchhaltung für Profis
April 2025
Mehrwertsteuer verstehen
Finanzbuchhaltung Basiswissen
Mehrwertsteuer verstehen
Finanzielle Führung
Sozialversicherungen der Schweiz
Mai 2025
Finanzbuchhaltung Basiswissen
Juni 2025
Finanzielle Führung
Finanzbuchhaltung Basiswissen
Betriebsbuchhaltung
Finanzielle Führung
Juli 2025
Mehrwertsteuer verstehen
Finanzbuchhaltung Basiswissen
Finanzbuchhaltung für Profis
August 2025
Finanzbuchhaltung für Profis
Sozialversicherungen der Schweiz
September 2025
Finanzbuchhaltung für Profis
Direkte Steuern bei juristischen Personen
Oktober 2025
Mehrwertsteuer verstehen
Betriebsbuchhaltung
Finanzielle Führung
November 2025
Betriebsbuchhaltung
Januar 2026
Finanzielle Führung
Sozialversicherungen der Schweiz
Direkte Steuern bei juristischen Personen
Februar 2026
Direkte Steuern bei juristischen Personen
März 2026
Direkte Steuern bei juristischen Personen
Dezember 2026
Betriebsbuchhaltung mit Einzelcoaching
Finanzbuchhaltung für Profis mit Einzelcoaching
Sozialversicherungen mit Einzelcoaching
Mehrwertsteuer mit Einzelcoaching
Direkte Steuern bei juristischen Personen mit Einzelcoaching
Finanzielle Führung mit Einzelcoaching
Finanzbuchhaltung Basiswissen mit Einzelcoaching
Finanzbuchhaltung mit AbaNinja, Einzelcoaching
Haben Sie Fragen zum Kursangebot?
Bleiben Sie informiert mit unseren Blogbeiträgen
Ethisches Verhalten als Basis für ein funktionierendes IKS
Ein Internes Kontrollsystem (IKS) kann nur dann wirksam sein, wenn die Führungskräfte als Vorbilder agieren und eine Kultur der ethischen Führung vorleben. Die Unternehmensleitung muss den Wert eines funktionierenden IKS erkennen und aktiv unterstützen, denn eine...
Synoptische Tabelle der anwendbaren Beitrags- und Prämiensätze 2025 im Bereich der AHV
Die synoptische Tabelle der AHV für 2025 bietet einen umfassenden Überblick über sämtliche Beitrags- und Prämiensätze der schweizerischen Sozialversicherungen. Diese Zusammenstellung ist besonders wichtig für die praktische Anwendung im Alltag. Erste Säule (AHV/IV/EO...
Live-Webinartermine 2025
Wir freuen uns sehr Ihnen das Live-Webinarprogramm 2025 zu präsentieren! Neu stehen Ihnen folgende Zeitfenster zur Verfügung: Montagabend von 19:00 bis 22:00 Uhr Dienstagmorgen von 7:00 bis 10:00 Uhr Dienstagabend von 18:30 bis 21:30 Uhr Donnerstagmorgen von 7:00 bis...
2025 Wegleitung zum Ausfüllen des Lohnausweises
Wesentliche Änderungen 2025 Die Wegleitung zum Lohnausweis erfährt für das Jahr 2025 mehrere präzisierende Anpassungen, die für Arbeitgebende und Lohnbuchhaltungen relevant sind.Präzisierung bei Mittagessen (RZ 10) Die Ergänzung des Wortes "ausschliesslich" schafft...
Neuerungen bei der MWST im 2025
Jährliche MWST-Abrechnung Unternehmen mit einem Jahresumsatz bis CHF 5'005'000 können neu jährlich abrechnen. Dies bedingt Vorauszahlungen, welche die ESTV basierend auf der Steuerforderung der letzten Periode festlegt. Ein entsprechender Antrag muss bis Ende Februar...
Die Chronotypen
Chronotypen, auch bekannt als "Schlaf-Wach-Typen", bezeichnen die individuellen Vorlieben für die Tageszeit von Schlafen und Wachen, ob man eher eine Nachteule oder ein Frühaufsteher ist. Ursprünglich stammt der Begriff aus der Tierkunde und bezieht sich auf die Zeit...
Am 1.1.2025 tritt das Klima- und Innovationsgesetz in Kraft.
Das Klima- und Innovationsgesetz (KIG) setzt sich zum Ziel, die Schweizer Wirtschaft bei der klimafreundlichen Transformation zu unterstützen und die Innovationskraft zu stärken. Mit einem Gesamtvolumen von 2 Milliarden Franken über sechs Jahre soll das Gesetz den...
Arbeitslosenversicherung für Selbstständige?
Die Frage einer Arbeitslosenversicherung (ALV) für Selbstständigerwerbende beschäftigt die Schweiz seit über 50 Jahren, wobei die grössten Herausforderungen in der Umsetzung liegen. Das Hauptproblem besteht im sogenannten "moralischen Risiko", da...
Die Verlustverrechnung verlängern?
Die aktuelle Verlustverrechnung in der Schweiz erlaubt es juristischen Personen, Geschäftsverluste während sieben Jahren mit künftigen Gewinnen zu verrechnen. Diese zeitliche Beschränkung kann zu einer Überbesteuerung führen, wenn die Verluste innerhalb dieser Frist...
2025 bringt Veränderungen bei den Sozialversicherungen!
Die wichtigsten Neuerungen bei den Sozialversicherungen 2025 bringen einige bedeutende Änderungen mit sich, die sowohl Arbeitgebende als auch Arbeitnehmende betreffen.AHV-Renten steigen Die Anpassung der AHV-Renten an die aktuelle Preis- und Lohnentwicklung führt zu...