
Das online-Lehrmittel Angebot
Online-Lehrmittel behinhalten umfassendes Wissen rund um ein Fachgebiet. Sie sind didaktisch optimal für das Selbstlernen aufgebaut. Nach Abschluss eines online-Lehrmittels erhalten Sie eine Kursbestätigung.
Die Theorie besteht aus Filmen, Audioerläuterungen, Grafiken, Schematas, Erklärungen und einfachen anschaulichen Beispielen und Minicases. Die Theorie gehört zum freiwilligen Material.
Jeder Theorieblock wird mit Quizaufgaben ergänzt, damit Sie das neue Wissen sofort anwenden und vertiefen können. Die Quizaufgaben inkl. Dialoge gehören zum Pflichtstoff. Ergänzt werden die Quizaufgaben mit Praxisanwendungen und Transferaufgaben.
Alle Lerneinheiten können Sie während dem Kurszugriff jederzeit wieder bearbeiten.
Neu begleitet Sie auch ‚Kursa‘, der Chatbot durch unsere Lerneinheiten. Sie lernt ständig dazu und gibt Ihnen Auskunft zum Kursinhalt oder zu Fachbegriffen und unterstützt Sie bei den Quizafaufgaben. ‚Kursa‘ finden Sie normalerweise unten rechts am Bildschirmrand.
Der Kurszugriff ist auf ein Jahr beschränkt und können Sie danach zum halben Preis jährlich verlängern.
Online-Kurse
Online-Kurse bestehen ausschliesslich aus Lerneinheiten zu einem bestimmten Thema und sind weniger umfangreich als die online-Lehrmittel. Sie sind ähnlich wie die online-Lehrmittel aufgebaut und auch hier gehören die Quizaufgaben, Dialoge und Transferfragen zum Pflichtstoff.
Alle Inhalte inkl. Quiz können Sie so oft bearbeiten, wie Sie möchten.
Live-Webinarübersicht
Live-Webinare ergänzen die online-Lehrmittel und können Sie mit einer Zertifikatsprüfung abschliessen. Die Webinare finden via zoom statt und ergänzen und vertiefen das dazugehörige Lehrmittel. In den Live-Webinaren kommen Sie zu Wort. Zusammen mit der Dozentin oder dem Dozenten lernen Sie die Kursinhalte kennen und verknüpfen diese mit Ihrer beruflichen Praxis oder Ihrer Lebenserfahrung. Sie lernen die neu erlernten Fachbegriffe und Inhalte anzuwenden und weiterzuentwickeln. Kamera, Lautsprecher und Mikrofon gehören deshalb zwingend dazu.
Als Kursabschluss können Sie eine Zertifikatsprüfung ablegen. Für Personen, die kein Lehrgangszertifikat anstreben, ist diese Prüfung freiwillig. Das Zertifikat ist ein Leistungsausweis und gibt Auskunft darüber, mit welchen Themen Sie sich intensiv auseinandergesetzt haben.
Kurszertifikate werden während 2 Jahren zu einem Lehrgangszertifikat angerechnet.
Juli 2025
Mehrwertsteuer verstehen
Finanzbuchhaltung Basiswissen
Finanzbuchhaltung für Profis
August 2025
Finanzbuchhaltung für Profis
Sozialversicherungen der Schweiz
September 2025
Finanzbuchhaltung für Profis
Direkte Steuern bei juristischen Personen
Oktober 2025
Mehrwertsteuer verstehen
Betriebsbuchhaltung
Finanzielle Führung
November 2025
Betriebsbuchhaltung
Januar 2026
Finanzielle Führung
Sozialversicherungen der Schweiz
Direkte Steuern bei juristischen Personen
Februar 2026
Direkte Steuern bei juristischen Personen
März 2026
Direkte Steuern bei juristischen Personen
Dezember 2026
Betriebsbuchhaltung mit Einzelcoaching
Finanzbuchhaltung für Profis mit Einzelcoaching
Sozialversicherungen mit Einzelcoaching
Mehrwertsteuer mit Einzelcoaching
Direkte Steuern bei juristischen Personen mit Einzelcoaching
Finanzielle Führung mit Einzelcoaching
Finanzbuchhaltung Basiswissen mit Einzelcoaching
Finanzbuchhaltung mit AbaNinja, Einzelcoaching
Haben Sie Fragen zum Kursangebot?

Bleiben Sie informiert mit unseren Blogbeiträgen
Aktienrechtsreform | Auswirkungen auf die Rechnungslegung
Mit der Aktienrechtsreform mussten auch einige Artikel im Rechnungslegungsrecht angepasst werden. Als wichtigste Anpassung gilt der neue Art. 960f OR, welcher den Zwischenabschluss gesetzlich verankert. Der Zwischenabschluss oder eine Zwischenbilanz wurde schon bisher...
Erhöhung der MWST-Sätze per 1. Januar 2024
Am 25. September 2022 stimmte das Schweizer Stimmvolk u.a. über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer ab. Die Vorlage wurde angenommen, so dass die Steuersätze erhöht werden. Am Tag nach der Abstimmung hat die ESTV kurz über die...
Anpassungen 2023 bei den Sozialversicherungen
Anpassung bei den Sozialversicherungen per 1. Januar 2023 Anpassung der Grenzbeträge und Beitragsätze in der 1. Säule Keine Änderung bei den AHV, IV, EO Abzügen! Die AHV/IV-Renten werden per 1. Januar 2023 der aktuellen Preis- und Lohnentwicklung angepasst und um...
Aktienrechtsreform | Aktienkapital und Liberierung
Mindestkapital und Liberierung Änderungen mit dem neuen AktienrechtMindestkapital und Fremdwährung gem. Art. 621 OR Das Aktienkapital darf neu auch in einer für die Geschäftstätigkeit wesentlichen ausländischen Währung geführt werden. Der Gegenwert muss zum Zeitpunkt...
Neue Pflichten für Vereine
Neue Pflichten für den Vereinsvorstand bei drohender Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung Im Rahmen der Aktienrechtsreform wurden auch die entsprechenden Artikel betreffend Zahlungsunfähigkeit, Kapitalverlust, Überschuldung und Aufwertung (Art. 725 ff. OR)...
Verantwortlichkeiten im neuen Aktienrecht
Die verschiedenen Verantwortlichkeiten der Akteure rund um die Kapitalgesellschaften wurden angepasst. Hier wichtige Aspekte dazu:Berechnung des Schadens bei Vorliegen von RangrücktrittenIm Konkursfall werden für die Berechnung eines allfälligen Schadens der...
Aktienrechtsrevision – Änderungen für Stiftungen ab 1.1.2023
Die Aktienrechtsrevision bringt verschiedene Modernisierungen und Flexibilisierungen, aber auch Klarstellungen und Erleichterungen für Kapitalgesellschaften. Von einigen Neuerungen sind aber auch Stiftungen betroffen. Hier ein kurzer Überblick: Jahresrechnung Die...
GWG und Vereine
Handelsregister: Neue Eintragungspflicht für Vereine Die Revision des Geldwäschereigesetzes (GwG) mit Inkraftsetzung per 1. Januar 2023 kann auch Auswirkungen auf Vereine in der Schweiz haben. 11. Januar 2023 Die Revision des Geldwäschereigesetzes (GwG) mit...
Die Generalversammlung nach neuem Aktienrecht
Die Generalversammlung im neuen Aktienrecht Mit dem neuen Aktienrecht wurde die Generalversammlung, also das höchste Organ der Aktiengesellschaft, modernisiert. Einige der Neuerungen konnten bereits während der Pandemie angewendet und in der Praxis getestet werden....