Sozialversicherungen Schweiz verstehen und sicher anwenden
Meistern Sie AHV, BVG, UVG, ALV und alle weiteren Sozialversicherungen. Lohnabrechnungen korrekt erstellen. Fehler vermeiden. Kosten sparen.
Jetzt Kurs starten
Warum Sozialversicherungen für Sie wichtig sind
Für Selbständige
Sie führen Ihr eigenes Unternehmen und müssen sich um Ihre Sozialversicherungen selbst kümmern. Dieser Kurs zeigt Ihnen, welche Versicherungen obligatorisch sind und wie Sie korrekt abrechnen.
Für KMU-Inhaberinnen
Sie beschäftigen Mitarbeitende und tragen die Verantwortung für deren korrekte Sozialversicherungsabrechnung. Vermeiden Sie teure Fehler bei der Lohnabrechnung und Meldepflichten.
Für Quereinsteiger:innen
Sie steigen ins Personalwesen oder Rechnungswesen ein und benötigen fundiertes Wissen über das Schweizer Sozialversicherungssystem. Starten Sie ohne Vorkenntnisse.
Für Zugewanderte
Sie kommen aus dem Ausland und möchten das komplexe Schweizer Sozialversicherungssystem verstehen. Alle Regelungen verständlich erklärt nach aktuellem Schweizer Recht.
Rechtssicherheit
Erfüllen Sie alle gesetzlichen Pflichten korrekt. Vermeiden Sie Bussen, Nachzahlungen und juristische Probleme durch fehlerhafte Abrechnungen.
Praxisnah
Lernen Sie mit echten Beispielen und Fallstudien aus der Schweizer Praxis. Direkt umsetzbar in Ihrem Berufsalltag mit konkreten Handlungsanleitungen.
Das lernen Sie in diesem umfassenden Kurs
AHV/IV/EO – Die erste Säule verstehen
▼- Aufbau und Funktionsweise der ersten Säule
- Beitragssätze berechnen und korrekt abrechnen
- Meldepflichten für Arbeitgeber und Selbständige
- Besonderheiten bei Teilzeitarbeit und mehreren Arbeitsverhältnissen
- Praxisbeispiele: Lohnabrechnung mit AHV-Beiträgen erstellen
BVG – Berufliche Vorsorge für Ihre Mitarbeitenden
▼- Obligatorium und überobligatorische Leistungen
- Koordinationsabzug und versicherter Lohn
- Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge
- Anschluss an eine Pensionskasse
- Freizügigkeitsleistungen und Einkauf
UVG – Unfallversicherung richtig handhaben
▼- Berufsunfallversicherung (BU) und Nichtberufsunfallversicherung (NBU)
- Prämiensätze und Risikoklassen
- Versicherungspflicht bei Teilzeit
- Meldung von Unfällen
- Koordination mit Krankentaggeldversicherung
ALV – Arbeitslosenversicherung verstehen
▼- Beitragspflicht und Beitragssätze
- Solidaritätsprozent ab bestimmtem Einkommen
- Abrechnung über die Ausgleichskasse
- Besonderheiten bei Grenzgängern
Familienzulagen – FAK richtig anwenden
▼- Anspruch auf Kinder- und Ausbildungszulagen
- Höhe der Zulagen je nach Kanton
- Anmeldung und Auszahlung
- Koordination bei mehreren Arbeitsverhältnissen
Krankentaggeldversicherung (KTG)
▼- Freiwillige Versicherung für Lohnfortzahlung
- Unterschied UVG- und KVG-Lösung
- Wartefristen und Leistungsdauer
- Prämienberechnung
Lohnadministration – Massgebender Lohn und Lohnabrechnung
▼Die korrekte Lohnadministration ist eine zentrale Pflicht jedes Unternehmens, da sie die gesetzeskonforme Abrechnung aller Lohnarten, Spesen und Sozialversicherungsbeiträge sicherstellt und damit die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Behörden und Versicherungen bildet.
- Massgebender Lohn für Sozialversicherungen berechnen
- Verschiedene Lohnarten und ihre Behandlung
- Spesen und Spesenreglemente
- Naturallohn und geldwerte Leistungen
- Lohnabrechnung erstellen und überprüfen
- Professionelle Handhabung bei Sozialversicherungsrevisionen
Lohnausweis – Korrekte Erstellung für die Steuererklärung
▼Der Lohnausweis ist das zentrale Dokument für die jährliche Steuererklärung der Arbeitnehmenden, weshalb seine präzise und vollständige Erstellung durch die Arbeitgeber entscheidend ist, um eine reibungslose Abwicklung der Steuerpflichten zu ermöglichen.
- Aufbau und Struktur des Lohnausweises
- Welche Angaben gehören in den Lohnausweis
- Korrekte Deklaration von Nebenleistungen
- Fristen und Abgabepflichten
- Häufige Fehler vermeiden
Quellensteuer – Berechnung und Abrechnung
▼Die Quellensteuer ist ein anspruchsvolles Spezialgebiet der Lohnabrechnung, bei dem Arbeitgeber als verlängerter Arm der Steuerbehörden die korrekte Berechnung, den Abzug und die Ablieferung der Steuern für ausländische Mitarbeitende sicherstellen müssen.
- Wer ist quellensteuerpflichtig in der Schweiz
- Tarifbestimmung und Berechnung der Quellensteuer
- Abzug und Abrechnung mit den Steuerbehörden
- Nachträgliche ordentliche Veranlagung
- Besonderheiten bei Grenzgängern
Einzelarbeitsvertrag – Rechtliche Grundlagen
▼Der Einzelarbeitsvertrag bildet das rechtliche Fundament jedes Arbeitsverhältnisses in der Schweiz und seine Kenntnis ist unverzichtbar, da er die gegenseitigen Rechte und Pflichten von Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden regelt und den Rahmen für eine erfolgreiche und faire Zusammenarbeit schafft.
- Inhalt und Form des Arbeitsvertrags
- Befristete und unbefristete Verträge
- Probezeit und Kündigungsfristen
- Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- Lohnzahlung und Ferienguthaben
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Sachversicherungen – Schutz für Unternehmen
▼Sachversicherungen sind ein unverzichtbarer Schutzschild für Unternehmen und Privatpersonen, da sie finanzielle Verluste durch Schäden an Gebäuden, Einrichtungen, Waren oder durch Betriebsunterbrüche auffangen. Die richtige Wahl und Kombination der verschiedenen Versicherungslösungen schützt vor existenzbedrohenden Risiken und gibt die nötige Sicherheit für unternehmerisches Handeln.
- Betriebshaftpflichtversicherung
- Gebäudeversicherung und Inventarversicherung
- Betriebsunterbrechungsversicherung
- Transportversicherung
- Cyber-Versicherung für digitale Risiken
- Richtige Deckungssummen und Selbstbehalte wählen
Ihre Vorteile mit diesem Onlinekurs
Selbstlernkurs
Lernen Sie in Ihrem eigenen Tempo. Wann und wo Sie wollen. Perfekt für berufstätige Personen mit wenig Zeit.
Aktuelles Schweizer Recht
Alle Inhalte entsprechen der aktuellen Gesetzgebung. Regelmässige Updates bei Änderungen inklusive.
Praxisorientiert
Echte Fallbeispiele aus dem Schweizer Berufsalltag. Checklisten und Vorlagen zum Herunterladen.
Flexibel lernen
Auf allen Geräten nutzbar. Lernen Sie am Computer, Tablet oder Smartphone. Pausieren Sie jederzeit.
Ohne Vorkenntnisse
Keine Buchhaltungskenntnisse erforderlich. Alle Grundlagen werden verständlich erklärt.
Einzelcoaching möglich
Kombinieren Sie den Kurs mit individuellen Coaching-Sitzungen. Massgeschneiderte Unterstützung.
Starten Sie jetzt mit Sozialversicherungen Schweiz!
Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft. Vermeiden Sie teure Fehler bei der Lohnabrechnung. Gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit allen Schweizer Sozialversicherungen.
Ihre Sozialversicherungskompetenz beginnt heute.
Jetzt Kurs kaufen und durchstarten