
Finanzbuchhaltung für Profis
Umfassender Kurs zur Finanzbuchhaltung.
Ca. 60 Std. Lernmaterial
Online-Lernkurs
Der umfassende Kurs rund um die Buchführung und Rechungslegung in der Schweiz.
Sie lernen die Alltagsgeschäfte und den Jahresabschluss bei verschiedenen Rechtsformen korrekt umzusetzen.
Zusätzlich werden folgende Themen aus buchhalterischer Sicht behandet:
- Wertschriften
- Finanzanlagen
- Immobilien
Vorkenntnisse
Das Basiswissen zur Finanzbuchhaltung wird vorausgesetzt.
Kursgestaltung
Die Kursinhalte sind für das selbstständige Lernen optimal aufbereitet. Sie erhalten Zugriff auf Erläuterungsfilme, Grafiken, systematische Darstellungen, Audioerläuterungen, Zusammenfassungen in PDF-Format zum Herunterladen und sehr viele Quizaufgaben.
Lassen Sie sich überraschen.
Hilfsmittel
- Eine ruhige Arbeitsumgebung.
- Zeit für das Selbststudium, um die interaktiven Lerninhalte durchzuarbeiten.
- Computer oder Tablet mit möglichst grossem Bildschirm.
- Lautsprecher oder Kopfhörer.
Kursbestätigung
Wenn Sie den gesamten Kurs bearbeitet und alle Quiz mit mindestens 60 % der verlangten Punkte gelöst haben, erhalten Sie die Kursbestätigung.
Kurszertifikat
Wenn Sie zum Online-Lernkurs Live-Webinare oder Einzelcoachings besucht haben, können Sie sich für die Zertifikatsprüfung anmelden. Kurszertifikate sind ein Leistungsausweis und werden während 2 Jahren an ein Lehrgang ‚Sachbearbeiter: in Rechnungswesen‘ angerechnet.
Rabatt
Wenn Sie den Online-Lernkurs schon einmal gekauft haben, erhalten Sie 50 % Rabatt auf jeden erneuten Kauf.
Dieser Online-Lernkurs ist das Richtige für Sie, wenn Sie…
- umfassende Kenntnisse in der Finanzbuchhaltung anstreben.
- die Buchhaltung Ihrer Firma selbst führen.
- Sie sich auf einen eidgenössischen Fachausweis vorbereiten und Ihr Wissen zur Finanzbuchhaltung auffrischen wollen.
- das Thema interessiert.
Selbststudium
Dieser Online-Lernkurs ist für das Selbststudium konzipiert. Wir empfehlen Ihnen täglich eine Lerneinheit zu bearbeiten.
Einfacher geht es jedoch mit Live-Webinaren oder im Einzelcoaching.
Preis
CHF 199.00
Live-Webinare zum online-Lehrmittel
August 2025
September 2025
Oktober 2025
November 2025
Januar 2026
Februar 2026
Hier finden Sie die aktuellen Blogeinträge zum Thema Finanzbuchhaltung.
Wir bleiben für Sie dran.
Schwankungsreserven bei Wertschriften
Am 19. Februar 2025 musste das Bundesgericht entscheiden, ob Schwankungsreserven, die nach Handelsrecht korrekt verbucht sind, auch für die Steuer massgebend sind (vgl. Urteil 9C_625/2023). Die betroffene Gesellschaft bilanzierte in ihrer Jahresrechnung die...
Finanzbuchhaltungswissen in Zeiten von KI und automatisierten Buchhaltungssystemen
Die digitale Transformation verändert die Rolle der Buchhalter:innen grundlegend. Während künstliche Intelligenz und Automatisierung zunehmend Routineaufgaben übernehmen, wird fundiertes Fachwissen wichtiger denn je. Die Zeit der reinen Dateneingabe und...
Ethisches Verhalten als Basis für ein funktionierendes IKS
Ein Internes Kontrollsystem (IKS) kann nur dann wirksam sein, wenn die Führungskräfte als Vorbilder agieren und eine Kultur der ethischen Führung vorleben. Die Unternehmensleitung muss den Wert eines funktionierenden IKS erkennen und aktiv unterstützen, denn eine...
Live-Webinartermine 2025
Wir freuen uns sehr Ihnen das Live-Webinarprogramm 2025 zu präsentieren! Neu stehen Ihnen folgende Zeitfenster zur Verfügung: Montagabend von 19:00 bis 22:00 Uhr Dienstagmorgen von 7:00 bis 10:00 Uhr Dienstagabend von 18:30 bis 21:30 Uhr Donnerstagmorgen von 7:00 bis...
Am 1.1.2025 tritt das Klima- und Innovationsgesetz in Kraft.
Das Klima- und Innovationsgesetz (KIG) setzt sich zum Ziel, die Schweizer Wirtschaft bei der klimafreundlichen Transformation zu unterstützen und die Innovationskraft zu stärken. Mit einem Gesamtvolumen von 2 Milliarden Franken über sechs Jahre soll das Gesetz den...
2025 bringt Veränderungen bei den Sozialversicherungen!
Die wichtigsten Neuerungen bei den Sozialversicherungen 2025 bringen einige bedeutende Änderungen mit sich, die sowohl Arbeitgebende als auch Arbeitnehmende betreffen.AHV-Renten steigen Die Anpassung der AHV-Renten an die aktuelle Preis- und Lohnentwicklung führt zu...
Buchhaltungsprogramme und KI
Auch wenn künstliche Intelligenz und moderne Buchhaltungsprogramme viele Routineaufgaben übernehmen, bleibt fundiertes Buchhaltungswissen weiterhin unverzichtbar. Dies lässt sich anhand konkreter Beispiele aus dem Geschäftsalltag veranschaulichen:Trotz modernster KI...
Ansätze für die Bewertung der Naturalbezüge bleiben 2025 gleich
Ansätze für die Bewertung von Naturalbezügen Bei den Ansätzen für die Bewertung von Naturalbezügen ergeben sich keine Anpassungen.Damit gelten für das Steuerjahr 2025 weiterhin die Merkblätter N1/2007 fürSelbstständigerwerbende, N2/2007 für Arbeitnehmende und NL1/2007...
Neues Datenschutzgesetz in Kraft
Das neue Datenschutzgesetz ist seit 1. September 2023 in Kraft. Am heutigen 1. September 2023 treten das totalrevidierte Datenschutzgesetz (DSG) und die entsprechenden Bestimmungen in den Verordnungen in Kraft. Damit wird insbesondere der Schutz der Privatsphäre...
Gesetzliche Kapitalreserven
Gesetzliche Kapitalreserven | Kapitaleinlageprinzip Nach dem Kapitaleinlageprinzip, kurz KEP, können Reserven aus Kapitaleinlagen steuerfrei zurückbezahlt werden. Genaueres ist im Bundesgesetz VStG geregelt.Bundesgesetz über die Verrechnungssteuer (VStG) zum...







