041 420 09 94 kontakt@online-kurs.ch

Finanzbuchhaltung für Profis

Finanzbuchhaltung für Profis – Schweizer Rechnungswesen meistern | business-onlinekurs.ch

Finanzbuchhaltung für Profis – Ihr Weg zum Schweizer Buchhaltungsexperten

Meistern Sie die professionelle Finanzbuchhaltung nach Schweizer OR. Von Offenpostenbuchhaltung über Währungen bis zu Rechtsformen. Optional mit 12 Live-Webinaren oder Einzelcoachings.

Jetzt starten

Professionelles Wissen

Vertiefen Sie Ihr Buchhaltungswissen auf Profi-Niveau. Von Offenposten bis zu verschiedenen Rechtsformen.

12 Live-Webinare optional

Buchen Sie zusätzlich 12 interaktive Live-Webinare. Oder wählen Sie individuelle Einzelcoachings. Zertifikatsprüfung möglich.

Anrechnung an Lehrgang

Mit bestandener Zertifikatsprüfung wird das Fach innerhalb von 2 Jahren an den Lehrgang Sachbearbeiter:in Rechnungswesen angerechnet. Voraussetzung: Live-Webinare oder Einzelcoachings.

Was Sie in diesem Kurs lernen

Einkauf und Verkauf auf Rechnung

Offenpostenbuchhaltung und Forderungsmanagement

+

Die fehlerfreie Führung der Offenpostenbuchhaltung und die Verbuchung von Forderungen und Verbindlichkeiten sind zentral für die Liquiditätssteuerung eines Unternehmens. Mit der sicheren Handhabung von Anzahlungen, Forderungsverlusten und Wertberichtigungen behalten Sie stets den Überblick über offene Positionen und mögliche Ausfallrisiken.

  • Offenpostenbuchhaltung bei Forderungen und Verbindlichkeiten.
  • Laufende Verbuchung von Forderungen und Verbindlichkeiten.
  • Anzahlungen von Kunden oder an Lieferanten.
  • Forderungsverluste korrekt verbuchen.
  • Wertberichtigungen auf Forderungen bilden.

Vorräte und Preiskalkulation

Warenbewertung und Rentabilitätsbeurteilung

+

Eine korrekte Preiskalkulation und die sichere Verbuchung von Warenbeständen sind entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Nur wer die verschiedenen Methoden der Warenbewertung beherrscht und auch nicht fakturierte Dienstleistungen korrekt erfasst, kann die Rentabilität einzelner Produkte oder Aufträge zuverlässig beurteilen und fundierte unternehmerische Entscheidungen treffen.

  • Methoden der Warenbewertung verstehen und anwenden.
  • Preiskalkulation für Produkte und Dienstleistungen.
  • Nicht fakturierte Dienstleistungen korrekt erfassen.
  • Rentabilität einzelner Aufträge beurteilen.

Fremde Währungen

Kursdifferenzen und Währungsrisiken managen

+

Die Handhabung von Fremdwährungen und deren Umrechnung ist in der zunehmend internationalen Geschäftswelt unverzichtbar für eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit. Wer Kursdifferenzen sicher berechnen und nach schweizerischen Vorschriften korrekt verbuchen kann, vermeidet nicht nur kostspielige Fehler, sondern optimiert auch die Währungsrisiken im Unternehmen.

  • Fremdwährungen umrechnen und verbuchen.
  • Kursdifferenzen berechnen und erfassen.
  • Währungsrisiken im Unternehmen optimieren.
  • Schweizerische Vorschriften bei Fremdwährungen anwenden.

Mehrwertsteuer

MWST-Abrechnung und Verbuchungsmethoden

+

Die richtige Umsetzung der schweizerischen Mehrwertsteuer ist für Buchhaltungspersonen unverzichtbar, da Fehler bei der Bestimmung von Steuerobjekt und -subjekt, der Vorsteuerbehandlung oder der Wahl und Anwendung der richtigen Abrechnungsmethode zu erheblichen finanziellen Folgen für das Unternehmen führen können.

  • Steuerobjekt und Steuersubjekt korrekt bestimmen.
  • Vorsteuerabzug richtig anwenden.
  • Effektive Methode mit Netto- oder Bruttoverbuchung.
  • Saldosteuersatzmethode verstehen und anwenden.
  • Gesetzeskonforme MWST-Abrechnung erstellen.

Anlagevermögen & Abschreibungen

Klassifizierung, Bewertung und Wertverzehr

+

Die korrekte Klassifizierung und Bewertung der verschiedenen Anlagekategorien ist fundamental für die Erstellung einer gesetzeskonformen Bilanz. Das fundierte Verständnis der Abschreibungsgründe und deren präzise Verbuchung ermöglicht Ihnen, den Wertverzehr systematisch darzustellen und den Unternehmensgewinn transparent auszuweisen.

  • Anlagekategorien korrekt klassifizieren.
  • Bewertung des Anlagevermögens nach OR.
  • Abschreibungsgründe verstehen und anwenden.
  • Verschiedene Verbuchungsvarianten beim Anlagekauf.
  • Wertverzehr systematisch und nachvollziehbar darstellen.

Zinsen und finanzielles Fremdkapital

Zinsberechnung und Verrechnungssteuer

+

Die präzise Berechnung von Zinsen nach der deutschen Usanz sowie das Verständnis der verschiedenen Zinsformeln eröffnen Ihnen spannende Einblicke in die Welt der Kontokorrente, Darlehen und Hypotheken. Die korrekte Handhabung der Verrechnungssteuer ermöglicht Ihnen, die steuerlichen Aspekte von Zinserträgen professionell zu bewältigen.

  • Zinsen nach deutscher Usanz berechnen.
  • Zinsformeln für Kontokorrente, Darlehen und Hypotheken.
  • Verrechnungssteuer korrekt handhaben und verbuchen.
  • Steuerliche Aspekte von Zinserträgen meistern.

Abgrenzungen und Rückstellungen

Periodengerechte Zuordnung und Risikomanagement

+

Das sichere Beherrschen der zeitlichen Abgrenzungen ermöglicht Ihnen, Geschäftsfälle periodengerecht und transparent zuzuordnen, wodurch Sie einen präzisen Einblick in die tatsächliche wirtschaftliche Lage des Unternehmens gewinnen. Die korrekte Verbuchung von Rückstellungen befähigt Sie, zukünftige Risiken und Verpflichtungen vorausschauend zu erfassen.

  • Zeitliche Abgrenzungen korrekt durchführen.
  • Geschäftsfälle periodengerecht zuordnen.
  • Rückstellungen bilden und verbuchen.
  • Zukünftige Risiken und Verpflichtungen erfassen.

Personalaufwand

Lohnbuchhaltung und Sozialversicherungen

+

Die korrekte Verbuchung des Personalaufwands mit allen Sozialversicherungsaspekten befähigt Sie, einen der wichtigsten Kostenfaktoren im Unternehmen präzise und gesetzeskonform abzubilden. Das fundierte Verständnis der Spezialfälle ermöglicht Ihnen, auch komplexe Sachverhalte souverän zu bewältigen.

  • Personalaufwand korrekt verbuchen.
  • Sozialversicherungsaspekte berücksichtigen.
  • Spezialfälle beim Personalaufwand meistern.
  • Transparente Personalkostenrechnung sicherstellen.

Wertschriften & Immobilien

Bewertung und Verbuchung von Anlagen

+

Das vertiefte Verständnis der Wertschriften und deren fachgerechte Verbuchung ermöglicht Ihnen, Kursgewinne und -verluste präzise zu erfassen. Die korrekte Verbuchung von Immobilientransaktionen befähigt Sie, Käufe, Verkäufe und Erstellungen von Liegenschaften professionell zu handhaben.

  • Wertschriften fachgerecht verbuchen.
  • Kursgewinne und -verluste erfassen.
  • Niederstwertprinzip bei Wertschriften anwenden.
  • Immobilientransaktionen korrekt verbuchen.
  • Bewertung von Liegenschaften meistern.

Rechtsformen: Einzelunternehmen, AG und GmbH

Eigenkapital und spezifische Verbuchungen

+

Die korrekte Verbuchung in verschiedenen Rechtsformen ist entscheidend für eine gesetzeskonforme Buchhaltung. Sie lernen die Besonderheiten von Einzelunternehmen, Aktiengesellschaften und GmbH kennen und können Eigenkapitalkonten, Dividenden, Gewinnverwendung und Privatentnahmen professionell handhaben.

  • Einzelunternehmen: Privatentnahmen und MWST-Aspekte.
  • AG: Eigenkapitalkonten, Dividenden und Gewinnverwendung.
  • GmbH: Stammeinlagen und spezifische Besonderheiten.
  • Unterschiede zwischen AG und GmbH verstehen.
  • Verlustverbuchung in verschiedenen Rechtsformen.

Lernen Sie flexibel nach Ihren Bedürfnissen

Selbstlernkurs

Lernen Sie komplett flexibel

Ca. 60 Stunden Lernmaterial. Lernen Sie wann und wo Sie wollen. In Ihrem eigenen Tempo. Nach Abschluss erhalten Sie eine Kursbestätigung. Ohne Zeitdruck. Ein Jahr voller Zugriff auf alle Kursinhalte. Verlängerung zum halben Preis möglich.

Mit Live-Webinaren

12 interaktive Sessions

Selbstlernkurs PLUS 12 Live-Webinare. Stellen Sie Ihre Fragen direkt. Diskutieren Sie Fälle mit anderen Teilnehmenden. Profitieren Sie von Gruppenlernen. Nach den Live-Webinaren können Sie die freiwillige Zertifikatsprüfung ablegen.

Mit Einzelcoachings

Individuelle Betreuung

Selbstlernkurs PLUS individuelle Einzelcoachings. Massgeschneidert auf Ihre Situation. Klären Sie Ihre spezifischen Fragen. Flexible Terminvereinbarung. Nach den Einzelcoachings können Sie die freiwillige Zertifikatsprüfung ablegen.

Voraussetzungen für diesen Kurs

Dieser Kurs setzt Basiswissen in der Finanzbuchhaltung voraus. Sie sollten bereits folgende Kenntnisse mitbringen:

  • Bilanz und Erfolgsrechnung erstellen können
  • Konten führen und Buchungssätze erstellen
  • Einfachen Jahresabschluss durchführen
  • Anhangsangaben verstehen
  • Kontenrahmen KMU kennen und anwenden

Dieses Vorwissen eignen Sie sich ganz einfach mit dem Kurs «Finanzbuchhaltung Basiswissen» an.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Selbstlernkurs

Lernen Sie wann und wo Sie wollen. Ca. 60 Stunden Lernmaterial in Ihrem eigenen Tempo. Nach Abschluss erhalten Sie eine Kursbestätigung.

Live-Webinare oder Einzelcoachings

Optional 12 Live-Webinare für gemeinsames Lernen. Oder individuelle Einzelcoachings für Ihre spezifischen Fragen. Freiwillige Zertifikatsprüfung möglich.

Anerkanntes Zertifikat

Nach Live-Webinaren oder Einzelcoachings können Sie die Zertifikatsprüfung ablegen. Anrechnung an Sachbearbeiter:in Rechnungswesen spart Zeit und Geld.

Aktuelles Schweizer Recht

Alle Inhalte entsprechen dem geltenden Obligationenrecht und den aktuellen Rechnungslegungsstandards der Schweiz.

Für Fortgeschrittene

Vorwissen erforderlich. Perfekt für erfahrene Buchhaltungsfachkräfte, die ihr Wissen auf Profi-Niveau heben wollen.

Sofort anwendbar

Setzen Sie das Gelernte direkt in Ihrem Unternehmen um. Praxisnahe Beispiele aus dem KMU-Alltag.

Perfekt für erfahrene Fachkräfte

Sie haben bereits Erfahrung in der Finanzbuchhaltung und möchten Ihr Wissen vertiefen? Sie übernehmen Führungsverantwortung im Rechnungswesen? Sie arbeiten im Controlling oder der Finanzabteilung eines KMU? Sie sind Einzelunternehmer:in und möchten Ihre Buchhaltung professionell führen? Dann ist dieser Kurs genau richtig für Sie.

Nach Besuch der 12 Live-Webinare oder Einzelcoachings können Sie die freiwillige Zertifikatsprüfung ablegen. Mit bestandener Prüfung erhalten Sie einen wertvollen Kompetenznachweis, der innerhalb von 2 Jahren an den Lehrgang Sachbearbeiter:in Rechnungswesen angerechnet wird. Dieser Lehrgang ist eine anerkannte Grundausbildung für den eidg. Fachausweis im Finanz- und Rechnungswesen.

Das erwartet Sie im Kurs

📚

60 Stunden Lernmaterial

Filme, Grafiken, Audiodateien, Animationen, Minicases und Quiz für vertieftes Lernen.

📝

Praxisbeispiele mit Lösungen

Realistische Geschäftsfälle aus KMU. Mit detaillierten Musterlösungen zur Selbstkontrolle.

💻

12 Live-Webinare optional

Interaktive Live-Webinare mit direktem Austausch. Diskutieren Sie Fälle mit anderen Teilnehmenden.

💼

Einzelcoachings optional

Buchen Sie persönliche Einzelcoachings für Ihre individuellen Fragen und Ihre spezifische Situation.

1 Jahr Kurszugriff

Voller Zugriff für 12 Monate. Danach Verlängerung zum halben Preis. Inkl. aller Aktualisierungen.

📄

PDF-Zusammenfassungen

Umfassende Zusammenfassungen zum Herunterladen und als Nachschlagewerk nutzen.

Starten Sie jetzt mit Finanzbuchhaltung für Profis!

Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft. Vertiefen Sie Ihr Buchhaltungswissen auf höchstem Niveau. Werden Sie zum gefragten Experten im Schweizer Rechnungswesen.

Ihre Karriere als Buchhaltungs-Profi beginnt heute.

Jetzt Kurs kaufen und durchstarten

Mit dem Onlinekurs «Finanzbuchhaltung für Profis» auf business-onlinekurs.ch erhalten Sie eine umfassende Weiterbildung im professionellen Schweizer Rechnungswesen. Der Selbstlernkurs richtet sich speziell an berufstätige Erwachsene mit Vorkenntnissen, die ihr Wissen auf Profi-Niveau heben möchten. Sie lernen Offenpostenbuchhaltung, Fremdwährungen, Anlagevermögen, Abschreibungen, Wertschriften, Immobilien und die Buchhaltung verschiedener Rechtsformen (Einzelunternehmen, AG, GmbH). Optional können Sie 12 Live-Webinare oder individuelle Einzelcoachings buchen. Nach Abschluss des Selbstlernkurses erhalten Sie eine Kursbestätigung. Wenn Sie den Kurs mit Live-Webinaren oder Einzelcoachings besuchen, können Sie eine freiwillige Zertifikatsprüfung ablegen, die innerhalb von 2 Jahren an den Lehrgang Sachbearbeiter:in Rechnungswesen angerechnet wird. Egal ob Sie aus dem Ausland in die Schweiz gekommen sind, nach einer beruflichen Pause wieder einsteigen oder Ihre eigene Firma auf professionellem Level führen möchten – dieser Kurs vermittelt Ihnen das nötige Fachwissen. Ergänzen Sie Ihre praktische Erfahrung mit fundiertem theoretischem Wissen und positionieren Sie sich als gefragte Fachperson im Bereich Rechnungswesen und Buchhaltung.