041 420 09 94 kontakt@online-kurs.ch

Das Berufsbild im Finanz- und Rechnungswesen in 10 Jahren

Das Berufsbild im Finanz- und Rechnungswesen in 10 Jahren

Wie Digitalisierung und Future Skills die Branche revolutionieren werden

Die digitale Revolution macht auch vor dem Finanz- und Rechnungswesen nicht halt. In den nächsten 10 Jahren werden sich die Berufsbilder in dieser Branche grundlegend wandeln. Für Fachkräfte in der Schweiz bedeutet dies sowohl grosse Chancen als auch neue Herausforderungen.

Der aktuelle Stand: Solide Fundamente für die Zukunft

Das Finanz- und Rechnungswesen in der Schweiz steht heute auf einem soliden Fundament. Für den Einstieg in diese vielseitige Branche bildet der Lehrgang Sachbearbeiter:in Rechnungswesen eine ausgezeichnete Grundlage. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das anerkannte Zertifikat Sachbearbeiter:in Rechnungswesen. Damit eröffnen sich Ihnen verschiedene Weiterbildungswege: Sie können eidgenössische Fachausweise anstreben oder sich in spezifischen Fachbereichen vertiefen.

Fachkräfte mit diesen Qualifikationen geniessen einen ausgezeichneten Ruf und haben sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die Branche bietet vielfältige Karrierewege von der Finanzbuchhaltung über das Controlling bis hin zur Steuerberatung und Treuhandtätigkeit.

Aktuell zeichnen sich Fachkräfte durch fundiertes Wissen in Finanz- und Steuerfragen, Rechnungslegung und Controlling aus. Sie verstehen die Zusammenhänge von Weltpolitik und Finanzmärkten und können daraus die richtigen Schlüsse für Budgetplanung und Investitionsberatung ziehen.

🤖

85 %

Automatisierbare Routinetätigkeiten

Was bedeutet das?

Die meisten repetitiven Aufgaben wie Datenerfassung und Belegverarbeitung werden in Zukunft von Systemen übernommen. Dies gibt Ihnen mehr Zeit für anspruchsvolle Tätigkeiten.

📚

60 %

Neue Kompetenzen bis 2035

Was bedeutet das?

Mehr als die Hälfte der erforderlichen Fähigkeiten wird neu sein. Kontinuierliche Weiterbildung wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor für Ihre Karriere.

📊

40 %

Mehr strategische Aufgaben

Was bedeutet das?

Ihre Rolle entwickelt sich weiter. Sie werden vermehrt als strategischer Partner der Geschäftsleitung agieren und wichtige Entscheidungen mitgestalten.

💡 Tipp: Klicken Sie auf die Karten, um mehr zu erfahren

Die grossen Veränderungstreiber

Künstliche Intelligenz und Automatisierung werden die Branche fundamental verändern. Repetitive Aufgaben wie die Datenerfassung, Belegverarbeitung und einfache Berechnungen werden zunehmend automatisiert. Dies bedeutet jedoch nicht das Ende traditioneller Berufe, sondern deren Evolution zu anspruchsvolleren, strategischeren Rollen.

Digitale Transformation verändert nicht nur die Tools, sondern auch die Arbeitsweise. Cloud-basierte Systeme, Real-Time-Reporting und datengestützte Entscheidungsfindung werden zum Standard. Fachkräfte müssen lernen, mit neuen Technologien umzugehen und deren Potenzial für Prozessoptimierung zu nutzen.

Die vier Future Skills Kategorien für das Finanz- und Rechnungswesen

Personal Future Skills: Selbstorganisation, emotionale Intelligenz und Resilienz

Collaborative Future Skills: Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams und Netzwerken

Transformative Future Skills: Innovationsfähigkeit und Wandelbereitschaft

Technological Future Skills: KI-Kompetenz und Automatisierungsverständnis

Neue Berufsbilder und Spezialisierungen

In 10 Jahren werden wir neue Rollen sehen, die heute noch nicht existieren. Financial Data Analysts werden komplexe Datenmengen auswerten und Geschäftsentscheidungen vorbereiten. Sie kombinieren traditionelles Finanzwissen mit Data Science Kompetenzen.

Compliance & Risk Technology Specialists werden automatisierte Überwachungssysteme entwickeln und verwalten, um regulatorische Anforderungen in Echtzeit zu überwachen. Digital Finance Consultants werden Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Finanzprozesse beraten und neue technologische Lösungen implementieren.

Wissensfrage: Veränderungstreiber

Welche Kategorie von Future Skills umfasst die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams?

A) Personal Future Skills
B) Collaborative Future Skills
C) Transformative Future Skills
D) Technological Future Skills
Erläuterung zur korrekten Antwort

Antwort B ist richtig. Collaborative Future Skills befassen sich mit der Zusammenarbeit in Teams und Netzwerken, besonders in interdisziplinären Kontexten. Diese Kompetenz wird im digitalen Zeitalter immer wichtiger, da Finanzfachkräfte vermehrt mit IT-Spezialisten, Datenanalysten und anderen Fachbereichen zusammenarbeiten müssen. Die anderen Kategorien umfassen: Personal Future Skills (Selbstorganisation, emotionale Intelligenz), Transformative Future Skills (Innovationsfähigkeit, Wandelbereitschaft) und Technological Future Skills (KI-Kompetenz, Automatisierungsverständnis).

Die grossen Chancen für Fachkräfte

Mehr strategische Verantwortung

Durch die Automatisierung von Routineaufgaben gewinnen Fachkräfte Zeit für strategische Analysen und Beratung. Sie werden zu wichtigen Geschäftspartnern der Unternehmensleitung.

Höhere Wertschöpfung: Fachkräfte können sich auf kreative und analytische Aufgaben konzentrieren, die einen höheren Mehrwert für Unternehmen schaffen. Dies führt zu attraktiveren Positionen und besserer Entlohnung.

Flexible Arbeitsmodelle: Digitale Tools ermöglichen mehr Remote-Arbeit und flexible Arbeitszeiten. Viele Aufgaben können ortsunabhängig erledigt werden.

Internationale Karrierechancen: Standardisierte digitale Prozesse erleichtern die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und eröffnen neue Karrierewege in multinationalen Unternehmen.

Selbständige Tätigkeit: Kleinere Unternehmen können durch cloudbasierte Lösungen professionelle Finanzdienstleistungen anbieten, was die Chancen für selbständige Treuhänder und Berater erhöht.

Wissensfrage: Chancen

Welche Aussage über die Chancen der Digitalisierung für Fachkräfte ist korrekt?

A) Fachkräfte werden weniger strategische Verantwortung übernehmen.
B) Durch Automatisierung gewinnen Fachkräfte Zeit für strategische Aufgaben und werden zu wichtigen Geschäftspartnern.
C) Digitale Tools verhindern flexible Arbeitsmodelle.
D) Selbständige Tätigkeit wird durch cloudbasierte Lösungen erschwert.
Erläuterung zur korrekten Antwort

Antwort B ist richtig. Die Automatisierung von Routineaufgaben ermöglicht es Fachkräften, sich auf anspruchsvollere, strategische Tätigkeiten zu konzentrieren. Sie können mehr Zeit in Analysen, Beratung und Geschäftsentscheidungen investieren und werden dadurch zu wichtigen Partnern der Unternehmensleitung. Weitere Chancen sind höhere Wertschöpfung, flexible Arbeitsmodelle durch digitale Tools, internationale Karrieremöglichkeiten und bessere Voraussetzungen für selbständige Tätigkeiten durch cloudbasierte Lösungen.

Die Risiken und Herausforderungen

Wegfall von Routinejobs

Einfache Sachbearbeitungsstellen werden verschwinden. Fachkräfte ohne entsprechende Weiterbildung riskieren ihre Arbeitsplätze.

Technologiekluft: Wer sich nicht kontinuierlich weiterbildet, verliert den Anschluss. Die Geschwindigkeit des technologischen Wandels erfordert lebenslanges Lernen.

Cybersecurity Risiken: Mit der Digitalisierung steigen auch die Sicherheitsanforderungen. Datenschutz und IT-Sicherheit werden zu kritischen Kompetenzen.

Regulatorische Komplexität: Neue Technologien bringen neue regulatorische Anforderungen mit sich. Fachkräfte müssen sich in einem sich schnell ändernden rechtlichen Umfeld zurechtfinden.

Erhöhter Konkurrenzdruck: Globalisierung und Standardisierung können zu verstärktem internationalen Wettbewerb führen.

Wissensfrage: Risiken

Welcher der folgenden Punkte stellt ein Risiko für Fachkräfte im Finanz- und Rechnungswesen dar?

A) Flexible Arbeitsmodelle
B) Höhere Wertschöpfung
C) Technologiekluft durch fehlende Weiterbildung
D) Mehr strategische Verantwortung
Erläuterung zur korrekten Antwort

Antwort C ist richtig. Die Technologiekluft stellt ein erhebliches Risiko dar. Fachkräfte, die sich nicht kontinuierlich weiterbilden, verlieren den Anschluss an die schnelle technologische Entwicklung. Die Geschwindigkeit des Wandels erfordert lebenslanges Lernen und die ständige Bereitschaft, neue Kompetenzen zu erwerben. Weitere Risiken sind der Wegfall von Routinejobs, Cybersecurity Risiken, regulatorische Komplexität und erhöhter Konkurrenzdruck. Die anderen genannten Punkte (A, B, D) sind hingegen Chancen, die sich aus der Digitalisierung ergeben.

Erfolgsfaktoren für die nächsten 10 Jahre

Kontinuierliche Weiterbildung wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Fachkräfte müssen bereit sein, regelmässig neue Kompetenzen zu erwerben und sich an veränderte Anforderungen anzupassen.

Technologische Grundkompetenzen sind unverzichtbar. Dazu gehören das Verständnis von KI-Systemen, Datenanalyse-Tools und automatisierten Prozessen.

Soft Skills gewinnen an Bedeutung. Kommunikationsfähigkeit, Beratungskompetenz und emotionale Intelligenz werden wichtiger, da der menschliche Kontakt in einer digitalisierten Welt wertvoller wird.

Die Zukunft gehört denjenigen, die Tradition mit Innovation verbinden können. Fachkräfte, die ihre solide Ausbildung im Schweizer Finanz- und Rechnungswesen mit modernen Technologiekompetenzen kombinieren, werden die Gewinner der digitalen Transformation sein.

Handlungsempfehlungen für Fachkräfte

Jetzt handeln: Beginnen Sie noch heute mit der Aneignung digitaler Kompetenzen. Nutzen Sie E-Learning-Plattformen und Weiterbildungsangebote.

Netzwerken: Bauen Sie Kontakte zu IT-Spezialisten und anderen Branchen auf. Interdisziplinäre Zusammenarbeit wird entscheidend.

Spezialisierung entwickeln: Identifizieren Sie Nischenbereiche, in denen Sie Expertise aufbauen können, sei es ESG-Reporting, Fintech oder internationale Rechnungslegung.

Mentale Flexibilität: Entwickeln Sie eine Lernmentalität und bleiben Sie offen für Veränderungen. Die Arbeitswelt wird sich schneller wandeln als je zuvor.

Abschlussquiz: Testen Sie Ihr Gesamtverständnis

Frage 1: Welche der folgenden Aussagen über die Automatisierung im Finanz- und Rechnungswesen ist korrekt?

A) Automatisierung führt zum vollständigen Wegfall aller Stellen im Finanz- und Rechnungswesen.
B) Repetitive Aufgaben werden automatisiert, während Fachkräfte mehr Zeit für strategische Aufgaben gewinnen.
C) Nur grosse Unternehmen können von Automatisierung profitieren.
D) Technologische Kompetenzen werden in Zukunft unwichtiger.
Erläuterung zur korrekten Antwort

Antwort B ist richtig. Die Automatisierung bedeutet nicht das Ende der Berufe im Finanz- und Rechnungswesen, sondern deren Weiterentwicklung. Während routinemässige Tätigkeiten wie Datenerfassung und einfache Berechnungen zunehmend von Systemen übernommen werden, gewinnen Fachkräfte dadurch Zeit für anspruchsvollere, strategische Aufgaben. Sie können sich verstärkt auf Analysen, Beratung und Geschäftsentscheidungen konzentrieren. Dies führt zu einer Aufwertung der Rolle von Fachkräften als wichtige Geschäftspartner der Unternehmensleitung.

Frage 2: Welches neue Berufsbild wird sich voraussichtlich in den nächsten 10 Jahren im Finanz- und Rechnungswesen etablieren?

A) Traditioneller Buchhalter
B) Financial Data Analyst
C) Stenograf
D) Lochkartenoperateur
Erläuterung zur korrekten Antwort

Antwort B ist richtig. Financial Data Analysts gehören zu den neuen Berufsbildern, die traditionelles Finanzwissen mit Data Science Kompetenzen verbinden. Sie werden komplexe Datenmengen auswerten und daraus Entscheidungsgrundlagen für die Unternehmensführung ableiten. Weitere neue Berufsbilder sind Compliance & Risk Technology Specialists und Digital Finance Consultants. Diese Rollen entstehen durch die Digitalisierung und den zunehmenden Bedarf an datengestützter Entscheidungsfindung in Unternehmen.

Frage 3: Was ist der wichtigste Erfolgsfaktor für Fachkräfte in den nächsten 10 Jahren?

A) Ausschliessliche Konzentration auf traditionelle Fähigkeiten
B) Kontinuierliche Weiterbildung und Aneignung neuer Kompetenzen
C) Vermeidung von technologischen Neuerungen
D) Fokus ausschliesslich auf Routineaufgaben
Erläuterung zur korrekten Antwort

Antwort B ist richtig. Kontinuierliche Weiterbildung wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Fachkräfte müssen bereit sein, regelmässig neue Kompetenzen zu erwerben und sich an veränderte Anforderungen anzupassen. Die Geschwindigkeit des technologischen Wandels erfordert lebenslanges Lernen. Zusätzlich sind technologische Grundkompetenzen unverzichtbar, ebenso wie Soft Skills. Die Kombination aus solider traditioneller Ausbildung und modernen Technologiekompetenzen ist der Schlüssel zum Erfolg.

Frage 4: Welche Grundausbildung ist der optimale Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Karriere im Finanz- und Rechnungswesen?

A) Lehrgang Sachbearbeiter:in Rechnungswesen
B) Ausschliesslich ein Universitätsstudium
C) Keine formale Ausbildung notwendig
D) Nur praktische Erfahrung ohne Zertifikate
Erläuterung zur korrekten Antwort

Antwort A ist richtig. Eine fundierte Grundausbildung wie der Lehrgang Sachbearbeiter:in Rechnungswesen ist der optimale Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Karriere. Darauf aufbauend können Sie mit Zertifikaten wie dem Zertifikat Sachbearbeiter:in Rechnungswesen und anschliessend mit eidgenössischen Fachausweisen oder weiteren Ausbildungen Ihre Kompetenzen gezielt erweitern. Diese strukturierte Weiterbildung ermöglicht einen systematischen Aufbau von Fachwissen und eröffnet vielfältige Karrierewege in der Branche.

Zusammenfassung: Die wichtigsten Erfolgsfaktoren

Um in der digitalisierten Finanzwelt erfolgreich zu sein, sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Weiterbildung als Priorität: Investieren Sie regelmässig Zeit in Ihre berufliche Entwicklung. Nutzen Sie Online-Kurse, Fachseminare und E-Learning-Angebote, um Ihre technologischen und fachlichen Kompetenzen aktuell zu halten.
  • Balance zwischen Tradition und Innovation: Ihre fundierte Ausbildung im Schweizer Finanz- und Rechnungswesen ist wertvoll. Kombinieren Sie dieses Wissen mit modernen Technologiekompetenzen, um sich optimal zu positionieren.
  • Netzwerke aufbauen: Knüpfen Sie Kontakte zu Fachleuten aus anderen Bereichen, insbesondere IT und Datenanalyse. Interdisziplinäre Zusammenarbeit wird zum Schlüssel für komplexe Problemlösungen.
  • Spezialisierung wählen: Identifizieren Sie Bereiche, in denen Sie sich vertiefen möchten. Mögliche Spezialisierungen sind ESG-Reporting, Fintech-Lösungen, internationale Rechnungslegung oder Datenanalyse im Finanzbereich.
  • Soft Skills entwickeln: Kommunikationsfähigkeit, Beratungskompetenz und emotionale Intelligenz werden wichtiger. In einer automatisierten Welt wird der menschliche Faktor zum Differenzierungsmerkmal.
  • Technologieverständnis aufbauen: Sie müssen kein Programmierer werden, aber ein grundlegendes Verständnis von KI-Systemen, Datenanalyse-Tools und automatisierten Prozessen ist unverzichtbar.

Denken Sie daran: Die Digitalisierung ist keine Bedrohung, sondern eine Chance. Fachkräfte, die proaktiv handeln und sich weiterentwickeln, werden zu gefragten Spezialisten mit spannenden Karriereperspektiven.

Bereiten Sie sich auf die Zukunft vor!

Die digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen hat bereits begonnen. Nutzen Sie unsere Weiterbildungsangebote, um sich optimal auf die Herausforderungen und Chancen der nächsten 10 Jahre vorzubereiten.

Jetzt informieren

Mit diesen Live-Webinaren können Sie Ihren Wissensdurst löschen!

Oktober 2025

Finanzielle Führung

Lernen Sie die finanzielle Führung von Unternehmen kennen! Dieser Kurs vermittelt Ihnen in 9 Live-Webinaren zu je 3 Stunden das Know-how zur Geldflussrechnung, Budgetierung, Kennzahlen und stille Reserven für eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung. Jetzt anmelden!
28 Okt.
18:30 - 21:30
Webinar mit zoom
November 2025

Finanzbuchhaltung Basiswissen

Steigen Sie erfolgreich in die Welt der Buchhaltung ein, auch ohne Vorkenntnisse! Unser Live-Webinarkurs vermittelt Ihnen in 3 Terminen die essentiellen Grundlagen der Schweizer Finanzbuchhaltung nach Obligationenrecht und Kontenrahmen KMU. Jetzt anmelden!
12 Nov.
19:00 - 21:00
Webinar mit zoom

Sozialversicherungen der Schweiz

Lernen Sie die Sozialversicherungen in der Schweiz verstehen! Dieser Kurs vermittelt Ihnen in 8 Live-Webinaren zu je 3 Stunden alle wichtigen Aspekte für eine erfolgreiche Arbeit in der Lohnadministration und Personalabteilung. Jetzt anmelden!
15 Nov.
8:00 - 11:00
Webinar mit zoom

Betriebsbuchhaltung

Lernen Sie die Betriebsbuchhaltung und meistern Sie die Kalkulation! Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich für Voll- und Teilkostenkalkulation interessieren und vermittelt Ihnen in 7 Live-Webinaren zu je 3 Stunden das Know-how für das Controlling. Jetzt anmelden!
25 Nov.
7:00 - 10:00
Webinar mit zoom
Dezember 2025

Finanzbuchhaltung Basiswissen

Steigen Sie erfolgreich in die Welt der Buchhaltung ein, auch ohne Vorkenntnisse! Unser Live-Webinarkurs vermittelt Ihnen in 3 Terminen die essentiellen Grundlagen der Schweizer Finanzbuchhaltung nach Obligationenrecht und Kontenrahmen KMU. Jetzt anmelden!
03 Dez.
19:00 - 21:00
Webinar mit zoom
Keine Veranstaltung gefunden
Vorher Weiter
Total Events: 35